Bergrettung Veitsch

Bergretter werden

Wie werde ich Bergretter oder Bergretterin?

Voraussetzungen:

  • Entsprechender Bedarf einer ÖBRD-Ortsstelle
  • Klettern im III. Schwierigkeitsgrad im Vorstieg und Fähigkeit zum sicheren Tourenskilauf im alpinen Gelände
  • Zeitliche Verfügbarkeit für Einsätze und Ausbildung
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Ehrenamtliche und freiwillige Mitarbeit
  • Mindestalter: vollendetes 16. Lebensjahr
  • Bei Bewerbern unter 16 Jahren ist das schriftliche Einverständnis der Erziehungsberechtigten notwendig

Ausbildung

Ein Jahr Mitarbeit bei der Ortsstelle 
Ein Jahr Mitarbeit bei der Ortsstelle ist notwendig, um an den Landeskursen teilnehmen zu können.

Sommergrundkurs
Hier lernst Du alle Bergetechniken und erwirbst erweiterte Erste Hilfe Kenntnisse, die für den Einsatz im Sommer erforderlich sind.

Wintergrundkurs
Das Ausbildungsprogramm des Wintergrundkurses baut auf das Wissen des Sommergrundkurses auf. Spezifische Schulungen in Lawinenkunde und Pistenrettung vervollständigen die Ausbildung zum fertigen Bergrettungsmann/-frau.

Vollwertiges Mitglied der Bergrettung
Nun bist Du ein umfassend ausgebildeter Bergretter. Du erhältst Deinen Dienstausweis und übernimmst dabei die Verpflichtung bei allen Einsätzen der Ortsstelle aktiv mitzuarbeiten.

Weiterbildung/Spezialkurse

  • Sommerfortbildungskurs
  • Winterfortbildungskurs
  • Einsatzleiterkurs
  • Eiskurs
  • Funkkurs
  • Sanitätskurs
  • Spezialausbildung für Lawinenhundeführer
  • Spezialausbildung für Flugretter
  • Spezialausbildung Canyoning